Gefäßablagerungen frühzeitig erkennen und Mitarbeiter sensibilisieren durch individuelle Beratung über Risikofaktoren.
Als Carotis werden die drei Hauptschlagadern (Arteria carotis communis, Arteria carotis interna, Arteria carotis externa) bezeichnet. Bei einer Verengung und Verstopfung dieser Arterien bricht die Blutversorgung zwischen Gehirn und Herz ab, sodass einzelne Bereiche absterben. In diesem Fall spricht man von einem Schlaganfall oder Herzinfarkt. Diese erleiden in Deutschland jährlich ca. 200.000 Menschen. Eine Vielzahl dieser Fälle ist auf eine verengte Halsschlagader zurückzuführen. Das Carotisscreening bietet daher eine optimale Präventionsmöglichkleit.
Risikofaktoren für das Herzkreislaufsystem sind häufig bekannt: Mangelnde Bewegung, Rauchen oder Übergewicht hängen stark vom individuellen Lebensstil ab
Zudem kann andauernder Stress am Arbeitsplatz zu einer Störung oder chronischen Problemen des Herzkreislaufsystems führen
Menschen mit familiäre Vorbelastungen, sollten sich unabhängig von einem betrieblichen Angebot regelmäßig untersuchen lassen
Die Risikogruppen zeigen, dass sich nahezu jeder in einer der Risikogruppen wiederfindet, sodass ein Screening für alle Mitarbeiter sinnvoll ist
Das Carotisscreening ist eine schmerzfreie, ärztliche Untersuchung anhand von Ultraschalldiagnostik. Es findet eine Messung der folgenden Punkte statt:
Arterien-Gefäßwände
Flussgeschwindigkeit in der Halsschlagader
Beurteilung möglicher Ablagerungen
Das Screening dient der Früherkennung von koronaren Herzerkrankungen. Der Arzt führt eine individuelle Befunddokumentation und Beratung zur Vermeidung von Risikofaktoren und Klärung individueller Fragen durch.
Screening-Personal | Mediziner |
Screening-Gerät | Ultraschallgerät |
Zeitraum | 8 Std (inkl. 30 min Pause) |
Zeitintervall | 15 min pro Teilnehmer |
Voraussetzungen | Abgeschlossene Räumlichkeit, Tisch, 2 Stühle, Liege |
Bekanntmachung des Screeningangebots im Unternehmen und Terminierung der einzelnen Screenings mittels einer Teilnehmerliste, die Sie von uns zur Verfügung gestellt bekommen
Per Ultraschall werden die Halsschlagadern auf pathologische Veränderungen untersucht. Die Ergebnisse werden schriftlich festgehalten, sodass der Arzt ein individuelles Beratungsgespräch mit jedem Teilnehmer durchführen kann.
Jeder Teilnehmer erhält direkt im Anschluss an das Screening sein individuelles Risikoprofil und jedes Unternehmen eine anonymisierte Gesamtauswertung.
Die Halsschlagader mit Ultraschall zu untersuchen, ist die Methode der Wahl, um eine Verengung der Halsschlagader – die Karotisstenose – zu diagnostizieren. Die Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Arterien stellt in der Akutphase des Schlaganfalls ein besonderes Merkmal einer qualifizierten Versorgung dar. Ultraschall eignet sich insbesondere in der Diagnostik bei einer Verengung der Halsschlagader. Die Bedeutung, die dem Ultraschall hier beigemessen wird, findet sich in der aktuellen Fassung der Schlaganfall-Prozeduren des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) wieder. Sowie auch in der 2012 erstmals erschienen S3-Leitlinie zur Diagnostik und Behandlung der Karotisstenose wieder.
Das ZS-Gesundheitsmobil ermöglicht Ihnen eine Vielzahl von Gesundheitsmaßnahmen für Ihre Mitarbeiter anzubieten. Setzen Sie ein platzsparendes und hochflexibles Highlight für jeden Gesundheits- oder Thementag ein oder starten Sie mit dem ZS-Gesundheitsmobil Ihr nachhaltiges BGM.
Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Rückengesundheit. Gerne unterstützen wir Sie auf Schritt und Tritt von der Analyse, zur Planung, Themenauswahl, Abdeckung der Angebote bis hin zur Begleitung und auch bei der Nachbereitung. Durch unsere jahrelange Erfahrung und Expertise können wir Sie allumfassend beraten und begleiten.
Zur Durchführung von Screenings setzen wir ausschließlich Spezialisten ein. Je nach Screening sind dies Fachärzte oder spezialisierte Gesundheitsmanager.
Unsere Maßnahmen werden direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durchgeführt.
Wir passen die Maßnahmen gerne an die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen an, so dass für die Teilnehmer ein direkter Bezug zum Arbeitsalltag entsteht.
Die Teilnehmer erhalten je nach Maßnahme eine individuelle Auswertung oder Handouts mit den wichtigsten Informationen und praktischen Tipps.
Medizinische Screenings dienen als gezielte Präventionsmaßnahme zur frühzeitigen Erkennung von Muskel-Skelett-Erkrankungen, Organleiden und Blutgefäßverengungen.
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an medizinischen Screenings, mit denen Mitarbeiter individuell sensibilisiert werden können für bestimmte Themen.
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Leistungen und Maßnahmen zu verschiedenen Gesundheitsthemen an, die alle direkt vor Ort bei Ihnen im Unternehmen durchgeführt werden können. Viele Leistungen können als individuelles Paket für Sie zusammengestellt werden.
Durch unsere jahrelange Erfahrung und Expertise können wir Ihnen bei jeder Herausforderung mit Rat und Tat zur Seite stehen. Ganz egal, ob Sie ein kleines oder mittleres Unternehmen oder ein Großkonzern mit internationalen Standorten sind, wir sind Ihr Ansprechpartner, wenn es um die betriebliche Gesundheit geht.
Sie möchten Ihre Mitarbeiter ganz konkret sensibilisieren? Wir unterstützen Sie bei der Durchführung und versorgen Sie mit allen notwendigen Informationen. Selbstverständlich beraten wir Sie im Anschluss auch über nachhaltige Anschlussmaßnahmen.
Sie möchten für Ihre Mitarbeiter einen attraktiven Gesundheitstag gestalten? Wir beraten Sie gerne bei der Zusammenstellung spannender Leistungen und unterstützen Sie bei der Planung und Durchführung Ihres Gesundheitstages.
Sie möchten Ihre Mitarbeiter auf ein bestimmtes Thema aufmerksam machen? Wir stellen mit Ihnen gemeinsam attraktive Leistungen für einen wirkungsvollen Thementag zusammen und unterstützen Sie bei der Durchführung.
Seit 1999 Ihr Partner für betriebliche Gesundheitsförderung.
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.