Hautscreening
Hautveränderungen und Erkrankungen frühzeitig erkennen und individuelle Beratung der Mitarbeiter über Risikofaktoren.
Screening direkt im Unternehmen
Zeitintervall von 15 min pro Teilnehmer
Individueller Befund und Beratung
Anonymisierte Gesamtauswertung für das Unternehmen
Die Häufigkeit von Hautkrebs steigt seit einigen Jahrzehnten stetig an. Das invasive maligne Melanom macht in Deutschland derzeit mit etwa 18.000 Neuerkrankungen pro Jahr 4% Prozent aller bösartigen Neubildungen aus und ist für etwa ein Prozent aller Krebstodesfälle verantwortlich. Wird Hautkrebs jedoch früh erkannt, bestehen grundsätzlich für alle Arten hohe Heilungschancen. (Quelle: Deutsche Krebsgesellschaft e.V. 2020)
Infos zum Screening
Das Hautscreening ist eine Untersuchung zur Diagnose atypischer Hautveränderungen sowie zur Diagnose akuter Hauterkrankungen (z.B. Infektionen, Ekzeme). Von Kopf bis Fuß werden u.a. folgenden Faktoren untersucht:
-
Art der Hautveränderung
-
Farbe, Größe, Verteilung, Ort und Form
-
Hautbeschaffenheit
Im Anschluss folgt eine individuelle Befunderläuterung und Beratung zur Risikominimerung.
Screening-Personal | Mediziner für Dermatologie |
Screening-Gerät | Dermatoskop |
Zeitraum | 8 Std (inkl. 30 min Pause) |
Zeitintervall | 15 min pro Teilnehmer |
Voraussetzungen | sichtgeschützte Räumlichkeit, Wasserzugang, Stromanschluss, Tisch, 2 Stühle |
Ablauf des Screenings
Vorbereitung
Bekanntmachung des Screeningangebots im Unternehmen und Terminierung der einzelnen Screenings mittels einer Teilnehmerliste, die Sie von uns zur Verfügung gestellt bekommen.
Tag des Screenings
Der Mediziner untersucht die Haut jedes Teilnehmers in einer Ganzkörperuntersuchung. Hierfür ist es erforderlich, dass die Teilnehmer sich entsprechend entkleiden.
Ergebnisse des Screenings
Die Ergebnisse jedes Teilnehmers werden dokumentiert, so dass eine individuelle Beratung erfolgt. Das Unternehmen erhält eine anonymisierte Gesamtauswertung.
Methodik des Screenings
Das Hautscreening ist ein ärztliches Screening zur Diagnose atypischer Hautveränderungen sowie zur Diagnose akuter Hauterkrankungen (z.B. Infektionen, Ekzeme). Bei dieser Ganzkörperuntersuchung erstellt ein Dermatologe für jede/n Teilnehmer/in ein individuelles Risikoprofil. Bei auffälligem Befund werden die weiteren Schritte zur Diagnose und Behandlung besprochen und in die Wege geleitet.