Gefährdungsbeurteilung
Die Beurteilung von Gefährdungen im Arbeitsumfeld berücksichtigt körperliche und psychische Belastungen. Sie bildet das Fundament für den betrieblichen Arbeitsschutz und entsprechende Präventionsmaßnahmen.
Gefährdungsbeurteilung im Unternehmen
Bei der Beurteilung der Arbeitsbedingungen nach § 5 des Arbeitsschutzgesetzes hat der Arbeitgeber zunächst festzustellen, ob die Beschäftigten Gefährdungen beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten ausgesetzt sind oder ausgesetzt sein können. Ist dies der Fall, hat er alle möglichen Gefährdungen der Gesundheit und Sicherheit der Beschäftigten zu beurteilen. Laut Arbeitsstättenverordnung hat der Arbeitgeber sicherzustellen, dass die Gefährdungsbeurteilung fachkundig durchgeführt wird. Verfügt der Arbeitgeber nicht selbst über die entsprechenden Kenntnisse, ist eine fachkundige Beratung vorgesehen.
Unfälle und Krankheiten verhindern!
Die systematische Analyse der Gefährdungen an unterschiedlichen Arbeitsplätzen und bei verschiedenen Tätigkeiten ist ein Kerngedanke im präventiven Konzept der Gefährdungsbeurteilung. Heute ist die Gefährdungsbeurteilung eines der wichtigsten betrieblichen Werkzeuge im Arbeitsschutz zur Verhinderung von Unfällen und Berufskrankheiten.
Machen Sie Ihr Unternehmen attraktiver für Ihre Mitarbeiter.
Zu guter Letzt wirkt sich die Förderung der Mitarbeitergesundheit auch positiv auf die Arbeitgeberattraktivität aus.
Arbeitgeber, die die Gesundheit ihrer Mitarbeiter respektieren und sie bei einem gesunden Lebensstil unterstützen, steigern die Zufriedenheit und zeigen Wertschätzung.
Nachhaltig vorbeugen
Unsere nachhaltigen Präventionskonzepte zum Thema Gefährungsbeurteilung im Überblick
Mithilfe unserer Präventionskonzepte können über eine Sensibilisierung hinaus nachhaltige Verhaltensänderungen der Mitarbeiter erzielt werden und Arbeitsunfähigkeitstage reduziert werden.
-
Arbeitsplatzergonomie
Um unsere Präventionskonzepte so individuell und zielführend wie möglich auf Ihr Unternehmen anzupassen, nehmen wir uns gerne die Zeit für eine kostenfreie Erstberatung.
Impulse setzen
Unsere Maßnahmen zum Thema Gefährdungsbeurteilung im Überblick
Wir bieten Ihnen eine Vielzahl an Maßnahmen zum Thema Gefährdungsbeurteilung an, die jeweils individuell auf Ihre Bedürfnisse angepasst werden können.
Arbeitsplatzcoaching
Im Rahmen der Fachberatung "Arbeitsplatzcoaching" wird der Arbeitsplatz sowie die Arbeitshaltung in Bezug auf ergonomische Grundeinstellungen analysiert.
Arbeitsplatzergonomie
Im Rahmen des Workshops "Arbeitsplatzergonomie" werden physiologische Auswirkungen von einseitigen Belastungen auf den Körper sowie mögliche Beschwerdebilder bei Fehlhaltungen dargestellt.
Aktive Pause
Im Rahmen der aktiven Pause werden Tipps und Übungen zur aktiven Pausengestaltung gegeben.
Arbeitsaplatzergonomie im Homeoffice
Nicht jeder verfügt über einen ergonomisch eingerichteten Heimarbeitsplatz. Aber selbst wenn der Küchentisch als Lösung herhalten muss, können Beschäftigte einiges tun, um sicher und entspannt zu arbeiten. In diesem Workshop werden Hilfestellungen zur ergonomischen Einrichtung des Arbeitsplatzes vermittelt und Übungen zum Ausgleich durchgeführt.
Ihre Vorteile bei ZS
Wir sind Ihr Ansprechpartner für alle Fragen zum Thema Gefährdungsbeurteilung. Gerne unterstützen wir Sie auf Schritt und Tritt von der Analyse, zur Planung, Themenauswahl, Abdeckung der Angebote bis hin zur Begleitung und auch bei der Nachbereitung. Durch unsere jahrelange Erfahrung und Expertise können wir Sie allumfassend beraten und begleiten.
Experten als Referenten
Unsere Maßnahmen werden ausschließlich von Spezialisten und thematisch geschulten Referenten durchgeführt.
Vor Ort im Unternehmen
Unsere Maßnahmen werden direkt vor Ort in Ihrem Unternehmen durchgeführt.
Individuelle Anpassung
Wir passen die Maßnahmen gerne an die Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen an, so dass für die Teilnehmer ein direkter Bezug zum Arbeitsalltag entsteht.
Infomaterial
Die Teilnehmer erhalten je nach Maßnahme eine individuelle Auswertung oder Handouts mit den wichtigsten Informationen und praktischen Tipps.