Venenscreening
Venenerkrankungen frühzeitig erkennen und Mitarbeiter sensibilisieren durch individuelle Beratung über Risikofaktoren.
Screening direkt im Unternehmen
Zeitintervall von 15 min pro Teilnehmer
Individueller Befund und Beratung
Anonymisierte Gesamtauswertung für das Unternehmen
"Bei 90% der Menschen in Deutschland ist das Venensystem beeinträchtigt. Ein Viertel aller Deutschen hat Krampfadern.17 Prozent der erwachsenen Deutschen haben eine symptomatische Venenkrankheit, die ärztlich behandelt werden muss. Jeder sechste Mann und jede fünfte Frau sind betroffen."
Ergebnis der Bonner Venenstudien I und II 2003
Beim Abtransport des Blutes über die Venen wird der Rückfluss in die Beine durch die sogenannten Venenklappen verhindert. Sind diese Venenklappen geschwächt, schließen sie nicht vollständig. Das Blut sackt der Schwerkraft folgend zurück. Durch das zurücklaufende Blut werden die unteren, bereits geschwächten Venen weiter überlastet. Sie dehnen sich aus. Weitere Ursuchen für erhöhten Druck der Venen können Thrombosen der Beinvenen (Phlebothrombose) oder mangelnder Gegendruck der Unterschenkelmuskulatur sein.
Neben diesen vermeidlichen Ursachen gibt es eine Reihe von Faktoren, die verstärkend auf die Entstehung der venösen Schwäche einwirken. Dazu gehört in erster Linie eine für die Venen belastende berufliche Tätigkeit. Wer viel steht, womöglich noch auf hohen Schuhen, der riskiert auf lange Sicht eine chronisch-venöse Insuffizienz. Weitere Risiken sind unter anderem Übergewicht und Bewegungsmangel.
Infos zum Screening
Das Venenscreening ist ein ärztliches Verfahren anhand von Ultraschalldiagnostik zur Untersuchung auf Gefäßerkrankungen des oberflächlichen und tiefen Venensystems. Das Screening dient zur Erkennung von
-
Durchblutungsstörungen
-
Defekten der Venenklappen und zur
-
Ermittlung des Thromboserisikos.
Im Anschluss folgt eine individuelle Befunderläuterung und Beratung zur Risikominimerung.
Screening-Personal | Mediziner für Phlebologie |
Screening-Gerät | Ultraschallgerät, Dopplermessung |
Zeitraum | 8 Std (inkl. 30 min Pause) |
Zeitintervall | 15 min pro Teilnehmer |
Voraussetzungen | sichtgeschützte Räumlichkeit, Stromanschluss, Tisch, 2 Stühle |
Ablauf des Screenings
Vorbereitung
Bekanntmachung des Screeningangebots im Unternehmen und Terminierung der einzelnen Screenings mittels einer Teilnehmerliste, die Sie von uns zur Verfügung gestellt bekommen.
Tag des Screenings
Der Mediziner untersucht das Venensystem jedes Teilnehmers völlig schmerzfrei. Hierfür ist es erforderlich, dass die Beine entkleidet werden.
Ergebnisse des Screenings
Jeder Teilnehmer erhält direkt im Anschluss an das Screening sein individuelles Ergebnis und eine anschließende Beratung. Das Unternehmen erhält eine anonymisierte Gesamtauswertung.
Methodik des Screenings
Seit 1994 existiert ein weltweit anerkannter, einheitlicher Standard, nach dem alle Venenerkrankungen und krankhaften Veränderungen an Venen untersucht und dokumentiert werden: die sogenannte CEAP-Klassifikation. So erfolgt das Venenscreening entweder mithilfe eines Ultraschallgeräts oder eines Handdopplergerätes.
Mit einem speziellen Ultraschallgerät, können Venenklappen-Defekte und Verengungen visuell dargestellt werden. Dieses erlaubt Rückschlüsse auf ggf. bestehende Verschlüsse der Venen oder auch Thrombosen.